Zweitägige Schulung vom 14.12.-15.12.2023 jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Ziele und Inhalte:
Bei der Führung im Spannungsfeld der unterschiedlichen Generationen denkt man meist an die Herausforderungen in der Führung jüngerer Generationen. Doch es sind nicht nur die „Jüngeren“, die die bisherigen Konzepte der Führung herausfordern. Auch die „Älteren“ passen ihre Lebensentwürfe an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen an und verändern ihre Erwartungshaltungen und ihr Arbeitsverhalten. In diesem Seminar reflektieren wir gemeinsam die veränderten Führungssituation und lernen Metakompetenzen und Methoden kennen, mit deren Hilfe die Führungskraft professionell auf diese Veränderungen und auf die heterogene Erwartungen verschiedener Generationen erfolgreich reagieren kann.
- Gesellschaftlicher Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen der Führung
- Einordnung und Reflektion verschiedener „Generationen“ und deren Erwartungen, Wünsche, Anforderungen
- Persönliche Standortbestimmung als Führungskraft: Weltbild, Werte, Vision, persönliche Kompetenzen und Neigungen
- Führungsstile, Führungssituationen und das Element der Mitarbeitergespräche verschiedener Altersklassen
- Generationenvielfalt als Stärke verstehen und umsetzen
Seminardauer |
HBW-Preis |
30% ESF-Förderung |
70% ESF-Förderung |
|||
Kundenpreis |
Kundenpreis |
|||||
Präsenz |
Online |
Präsenz |
Online |
Präsenz |
Online |
|
Seminar 1-tägig |
754 € |
704 € |
527 € |
492 € |
226 € |
226 € |
Seminar 2-tägig |
1.425 € |
1.375 € |
997 € |
962 € |
427 € |
412 € |