Handelsverband Südbaden
Der Handelsverband Südbaden
Der Handelsverband Südbaden (HV Südbaden) ist der Spitzenverband für den Einzelhandel in Südbaden aller Branchen, Betriebsgrößen und Vertriebsformen und vertritt die politischen Interessen für über 11.700 Arbeitsstätten im Handel in Südbaden gegenüber Politik und Gesellschaft. Der Handel stellt den drittgrößten Wirtschaftszweig in Südbaden dar mit über 75.000 Beschäftigten, knapp 4.000 Auszubildenden und einem Umsatz von ca. 14,1 Mrd. Euro.
Der HV Südbaden ist eingebettet in ein kompetentes Netzwerk, bestehend aus: dem Dachverband des Einzelhandels in Berlin (HDE), der HDE-Außenstelle in Brüssel, den Bundesfachverbänden und den übrigen Landes- und Regionalverbänden in Deutschland.
Der HV Südbaden verhandelt die Tarifverträge seit 1946 für die Branche. Er berät und vertritt daher seine Mitgliedsunternehmen in arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Angelegenheiten kompetent und umfassend bis zur 3. Rechtsinstanz. Darüber hinaus berät und informiert er seine Mitgliedsunternehmen rechtlich, betriebswirtschaftlich sowie auf fachlich relevanter Ebene. Mit vielen verschiedenen Veranstaltungen wie beispielsweise Branchentagen, Konzilgespräch, Delegiertenversammlung oder Fachkonferenzen und Aus- und Weiterbildungsangeboten sowie Initiativen, Partnerverträgen, Formularverträgen, Positionspapieren und Spezialinformationen bietet der Verband wertvolle Mehrwerte für seine Mitglieder.
Das Verbandsgebiet umfasst das alte Land Baden (Wohleb-Baden), das die Regionen Mittlerer und Südlicher Oberrhein, Hochrhein, Schwarzwald, Bodensee-Baar und Heuberg einschließt. Es reicht von Durmersheim – Rastatt bis Lörrach und von Breisach bis Immenstaad am Bodensee und umfasst die Gebiete Meßkirch, Pfullendorf sowie Stetten a.k.M.
Der Verband bietet zudem mit der Dienstleistungsplattform www.handel-scout.de eine Art „Wikipedia“ für den Handel an, welche angereichert mit Partnern aus den einzelnen Dienstleistungsbereichen und deren Wissen, für einzelne Bereiche Lösungen darlegt. Das daran angegliederte Weiterbildungsangebot www.handel-scout-akademie.de setzt sich aus zwei Bausteinen zusammen: Präsenzschulungen und E-Learning.
In der Abteilung Standort- und Raumplanung werden jährlich ca. 200 Stellungnahmen und Exposés zu Einzelhandelsbauvorhaben bzw. Verkehrsmaßnahmen für die Städte und Gemeinden im Verbandsgebiet erarbeitet. Ferner berät der Verband Städte und Gemeinden in der Bauleitplanung, soweit sie den Einzelhandel tangieren. Die Sicherstellung der Erreichbarkeit der Innenstädte hat einen hohen Stellenwert in der Verbandsarbeit genauso wie die zwei großen ‚S’, nämlich Sauberkeit und Sicherheit in den Städten.
Gesteuert wird der Verband durch selbständige Kaufleute ehrenamtlich in Form des gewählten Präsidiums, das die Branchen und Regionen repräsentiert. An der Spitze steht Präsident Roland Fitterer. Er ist der seit der Gründung des Handelsverbandes Südbaden 1946 der 6. Präsident (Vorgänger: Philipp Frese). Die operative Arbeit obliegt der Geschäftsführung und hauptamtlich angestellten Mitarbeitern.
Impressionen von vitalen Innenstädten und prämierten Firmen in Südbaden
Bildnachweis: Lebendige Marktstätte in Konstanz (Marketing- und Tourismus Konstanz / Dagmar Schwelle); Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt in Radolfzell. Die Aktionsgemeinschaft war Gewinner vom Stadtmarketingpreis 2013 (Aktionsgemeinschaft Radolfzell / B. Grünwald); Emotionaler Ladenbau beim Schmidts Markt XXL in Bad Säckingen nominiert für Store of the Year 2019 (Schmidts Märkte GmbH, Rickenbach); Markttreiben beim Hamburger Fischmarkt in Offenburg (Stadt Offenburg); Schwarzwald modern interpretiert beim verkaufsoffenen Sonntag in Elzach (Meyer & Koch, Wolfgang Koch); Villingen-Schwenningen das Tor zum Schwarzwald (Wirtschaft- und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH); Moderne Architektur in der Fußgängerzone Lörrach (Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH / Juri Junkov); Umgestalteter Leopoldsplatz in Baden-Baden (Baden-Baden Kur- und Tourismus GmbH); Verkaufsoffener Sonntag in Endingen. Gewinner des Stadtmarketingpreises 2017 mit dem Alemannischen Brotmarkt (Meyer & Koch / Wolfgang Koch); Atmosphärische Gartenmöbelpräsentation bei Seipp Wohnen in Waldshut vor der Silhouette der Innenstadt Gewinner von Store of the Year 2016 (Seipp Wohnen Waldshut-Tiengen)